Wir haben Urlaub
Vom 23.01. bis 09.02.2023.
Ab dem 10.02.2023 sind wir wieder für Sie da.
Ab dem 10.02.2023 sind wir wieder für Sie da.
im Südostthüringer Schiefergebirge
Familie Weiser freut sich auf Ihren Besuch!
Unser Landgasthof wurde 1892 vom Großvater erbaut und ist seit dem in Familienbesitz. Franz und Lina Weiser erhielten damals das Schankrecht für den heute in vierter Generation geführten Gasthof.
Hier kocht der Chef noch selbst. Und zwar so, wie er es von Großmutter gelernt hat.
Wir wünschen Guten Appetit und einen schönen Aufenthalt im Naturpark Thüringer Schiefergebirge an der Oberen Saale!
Zum RestaurantZum RestaurantUnsere 10 gemütlichen und komfortablen Doppelzimmer verfügen über Dusche, WC, TV, Telefon und W-LAN. Das Frühstück in Büfettform wird in einem separaten Frühstücksraum serviert.
ab 28,75 EUR (gültig: 01.01. – 31.12.)
Zum HotelZum HotelWir servieren Ihnen original Thüringer Küche!
Von September bis April bieten wir Karpfen aus eigener Aufzucht nach Urgroßmutters Rezept mit original handgerührten Thüringer Klößen.
Zum RestaurantZum RestaurantDarauf sind wir stolz. Der Landgasthof wurde 1892 von meinen Urgroßeltern erbaut und wird seit dem durch unsere Familie bewirtet. Heute in der vierten Generation durch Inhaber Dietmar Weiser.
Moßbach wurde 1326 erstmals als Mosebach urkundlich erwähnt. Der Name stammt von dem durch Moßbach hindurchfließenden Bach, der auffällig mit Moos bewachsen war. Der Anger im Ortszentrum deutet darauf hin, dass es sich um eine typische slawische Ansiedlung gehandelt hat.
In Moßbach gab es zwei Rittergüter, das größere der beiden wurde 1699 von dem Adelsgeschlecht von Schütz gegründet. 1923 bewirtschaftete der Pächter Max Schmeißer das Rittergut mit 182 ha. Das andere Gut mit 100 ha leitete Herr Neuenhoff aus Triptis.
Während des Zweiten Weltkrieges mussten Arbeitskräfte aus Polen auf den Rittergütern Zwangsarbeit leisten.
Beide Güter wurden nach dem Zweiten Weltkrieg nach den Beschlüssen der sowjetischen Siegermacht und später der DDR widerrechtlich enteignet. Das Land und das Inventar erhielten landarme Bauern und Umsiedler übereignet. [Quelle:Wikipedia]
© 2019 Dietmar Weiser | Datenschutzerklärung | Impressum